Annotationstyp vs. Annotation
Was unterscheidet einen Annotationstypen eigentlich von einer Annotation und in welchen Fällen benutze ich welchen Begriff? Ein wesentlicher Bestandteil der Interaction-Room-Methode sind die Annotationen. Annotationen werden im Interaction Room dazu genutzt, um...

Komplexe Projekte methodisch bewältigen
Unsere Projekte sind in der Regel umfangreich und benötigen mehr initiale Besprechungszeit. Meistens nehmen wir uns einen Tag dafür vor. Doch selbst in dieser Zeit können wir die Komplexität nicht einfangen und es entsteht regelmäßig im Nachhinein eine Diskussion...
Interaction Room for Business Intelligence
Eigentlich wurde der Interaction Room als Methode für schlanke Softwareentwicklungsprojekte konzipiert. Doch sie lässt sich auch in andere Bereiche übertragen, zum Beispiel als wertvolles Tool in BI-Kontexten. Anders als im klassischen Interaction Room beschreibt im...

Verstecktes Wissen entdecken
"Als Projektleiter stelle ich oft fest, dass wir besondere Projektherausforderungen zu spät bemerken. Im Nachhinein sagen alle Projektbeteiligten, dass sie diese auch vorher hätten herausfiltern können. Warum haben sie es dann nicht vorher gesagt? Das hätte uns viel...

Die Interaction Room GmbH ist Innovationsbotschafter der IHK
Die IHK Essen hat im Juni 2017 die Interaction Room GmbH als Innovationsbotschafter 2017 ausgewählt! Wir freuen uns sehr über den Beitrag und danken der IHK Essen für ihre Wahl. Hier ist der Beitrag, auch zu finden auf der Seite der IHK: Raum für das Wesentliche...

Unser Antrieb. Ihre Perspektive. Digitalisierung gemeinsam gestalten
Unter diesem Motto wurden wir zur 24. Informationstagung der IHK–GfI am 25. und 26. April 2017 nach Dortmund eingeladen. Für die IHKs wird das Thema Digitalisierung immer konkreter, es muss „nur noch“ angepackt werden. Gemeinsam mit unseren Partnern der adesso AG und...