So funktioniert die Kommunikation zwischen Fachbereich und IT
Wenn Fachbereich und IT miteinander kommunizieren, passiert oft Folgendes: Der Fachbereich schreibt eine Email an die IT mit der Bitte, etwas zu bauen. Die IT sagt: „Jawoll machen wir! Gebt uns die Anforderungen und wir bauen es.“ Der Fachbereich freut...
Wie gehe ich in einer Annotationsrunde vor?
In einer Annotationsrunde werden versteckte Wert-, Risiko- und Aufwandstreiber aufgedeckt und impliziertes Wissen explizit gemacht. Deshalb ist es besonders wichtig, darauf zu achten, dass auch alle Faktoren berücksichtigt werden. Um dies zu gewährleisten, wurde...
Was wird durch die Prozesslandkarte beschrieben?
Auf der Prozesslandkarte werden die wichtigsten Geschäftsprozesse modelliert. Die unmittelbare Visualisierung hilft dabei zu verstehen, wie genau Prozesse abgewickelt werden oder werden sollen. Aus Perspektive der Nutzer bzw. Kunden wird eine zeitlich-logische Abfolge...
Warum gibt es in einem Interaction-Room-Workshop 2 Coaches?
Im Interaction Room nutzen wir unterschiedliche Perspektiven, um möglichst viele Erkenntnisse zu gewinnen. Dafür werden nicht nur die unterschiedlichen Landkarten verwendet, sondern auch die Zusammensetzung der Stakeholder ist fachlich, technisch...
Ungewissheit über den Annotationstyp Ungewissheit?
Grundsätzlich werden Annotationen dazu genutzt, das implizite Expertenwissen der Stakeholder zu dokumentieren. So gerne Stakeholder ihre fachliche Expertise zeigen möchten, so ungerne werden Wissenslücken oder Unsicherheiten zugegeben. Für den Projekterfolg ist es...
Mit welcher Landkarte fange ich im Interaction Room an?
In der Vorbereitung auf einen Interaction-Room-Workshop ist es die Aufgabe der Coaches, die notwendigen Informationen für die Konfiguration der Landkarten und Annotationen zusammenzutragen. Eine Hilfestellung bietet der Vorabfragebogen, mit dem unter anderem ein...