Planning Poker: Das Ass im Ärmel für präzise Schätzungen
In der agilen Softwareentwicklung ist die Aufwandsschätzung von Aufgaben eine entscheidende Komponente für den Erfolg des Entwicklungsprojekts. Planning Poker ist eine bewährte und effiziente Methode, um zielorientiert…
Erfolgsfaktoren für agiles Arbeiten
Über das Wertversprechen agiler Arbeit haben wir in diesem Artikel gesprochen. Um den Erfolg mit agilem Arbeiten zu erzielen, gibt es vier zentrale Wirkmechanismen. Fokussierung, Customer Value, Autonomie und das Prinzip Inspect & Adapt sind notwendige...

Wertversprechen agiler Arbeitsweisen
Das Wertversprechen agiler Arbeitsweisen Es mag etwas merkwürdig erscheinen, sich jetzt die Frage zu stellen, warum sich so viele Unternehmen mit Agilität beschäftigen. Heute macht man das halt. Die Mitarbeiter wollen agil arbeiten, die Kunden erhalten dadurch...

Wie der Effekt von agilem Arbeiten bewiesen wird
Ich werde häufig gefragt, wie oder ob man den Effekt von Agilität beweisen kann. Wie bei allen unternehmensrelevanten Entscheidungen bilden die richtigen KPIs die Grundlage der Beweisführung. Denn eine agile Transformation ist nie Selbstzweck, sondern verfolgt stets...

Was ist eigentlich Agiles Portfoliomanagement?
Unternehmen sehen sich zunehmenden Geschwindigkeitsanforderungen und Flexibilitätserfordernissen gegenüber und müssen parallel den Kunden wieder in den Mittelpunkt stellen, um im Wettbewerb eine Spitzenposition einnehmen zu können. Häufig wird agiles Arbeiten als...

Schätzen in agilen Teams – Muss das wirklich sein?
Ich erlebe es immer wieder: Vertreter der agilen Community bezweifeln, dass in agilen Teams das Schätzen von Aufgaben sinnvoll ist. Befürworter von „No Estimates“ behaupten, es genüge die Durchlaufzeiten von Aufgaben zu messen und die durchschnittliche Durchlaufzeit...